Issue |
Apidologie
Volume 41, Number 5, September-October 2010
|
|
---|---|---|
Page(s) | 557 - 567 | |
DOI | https://doi.org/10.1051/apido/2010005 | |
Published online | 19 February 2010 |
Original article
Pollen residues in nests of Centris tarsata Smith (Hymenoptera, Apidae, Centridini) in a tropical semiarid area in NE Brazil*
Résidus de pollen dans les nids de Centris tarsata Smith (Hymenoptera, Apidae, Centridini) dans une région tropicale semi-aride du nord-est du Brésil
Pollenreste in Nestern von Centris tarsata Smith (Hymenoptera, Apidae, Centridini) in einer tropischen Halbtrockenregion im Nordosten Brasiliens
1
Programa de Pós-Graduação em Botânica, Universidade Estadual de Feira de
Santana, Bahia,
Brazil
2
Departamento de Ciências Biológicas, Universidade Estadual de Feira de
Santana, Bahia,
Brazil
3
Departamento de Ciências Exatas e da Terra, Campus II, Universidade do
Estado da Bahia, Brazil
Corresponding author: C.M.L. Aguiar,
candida.aguiar@gmail.com
Received:
1
July
2009
Revised:
9
November
2009
Accepted:
27
November
2009
Pollen sources used by Centris tarsata bees were identified in an area of “caatinga” vegetation (Canudos Biological Station) in NE Bahia, NE Brazil, by analyzing the pollen residues encountered in the nests. The analysis of the pollen residues was performed by pulverizing the sediments used to construct the cells, followed by the application of the acetolysis method. Thirty-one pollen types were identified belonging to 13 botanical families (in associations of from 4 to 15 distinct pollen types per nest), indicating which plants were used by the bees to feed their offspring. The plant families most represented were Leguminosae and Malpighiaceae, while the pollen types most frequently found were Chamaecrista ramosa (46.5%), Senna rizzinii (19.7%), and Solanum paniculatum (19.6%). The identification of the pollen types and information about the resources offered by the plants indicated that many species were visited as nectar sources rather than as pollen or oil sources by C. tarsata.
Zusammenfassung
Bienen der Gattung Centris sind potentielle Bestäuber von Kulturpflanzen in Brasilien und verschiedene Untersuchungen weisen bereits auf die Bedeutungdieser Bienen als Bestäuber verschiedener Pflanzenfamilien, einschließlich kommerzieller Früchte hin. Wenig ist allerdings darüber bekannt, welche floralen Ressourcen für den Erhalt der Populationen notwendig sind. Anhand der Analyse von Pollenresten im sandigen Substrat der Nistzellen dieser solitären Bienen untersuchten wir die von C. tarsata genutzten Pollen-, Öl- und Nektarquellen in einer Region mit nativer Vegetation in einer Halbtrockenregion im Nordosten Brasiliens, der Caatinga. Pollenkörner wurden quantifiziert, um die Bedeutung der verschiedenen Pflanzenarten für die Bienen abschätzen zu können. Hierzu wurden monatlich Nistfallen eingesammelt, so dass aus den Nestern (n = 13) nach dem Schlupf der Imagines die Pollenreste chemisch herausgelöst werden konnten. Pro Probe wurden sieben Mikrospopiepräparate erstellt. Die quantitative Analyse basierte auf jeweils 1000 Pollenkörnern. Wir identifizierten 31 verschiedene Pollentypen, wobei die von Chamaecrista ramosa, Senna rizzinii, Solanum paniculatum und Byrsonima vacciniifolia die größten Häufigkeiten aufwiesen (Tab. I) und damit vermutlich die wichtigsten Pollenquellen für C. tarsata in dieser Region darstellen. In geringen mittleren Häufigkeiten (< 0,01 %) waren 11 Pollentypen vertreten, und 16 Pollentypen wiesen Häufigkeiten von 0,01 % bis 10 % auf, darunter Byrsonima vacciniifolia. Neun Arten der lokalen Flora im Pollenspektrum des Materials aus C. tarsata Nestern stellen vermutlich die Hauptpollenquellen dieser Bienen in der Caatinga dar. Die Mehrzahl der Pollentypen stellte weniger als 1 % des aus den Nestern gewonnen Pollenmaterials dar (Tab. II). Drei Malpighiaceen-Arten und eine Krameriacee konnten wir als Ölquellen von C. tarsata identifizieren. Wir konnten zeigen, dass Pollenanalysen in Nestmaterial interessante Ergebnisse liefern können. Eine Verbindung dieser Methode mit einer Sammelstrategie von Bienen an einzelnen Pflanzenarten sollte es dementsprechend ermöglichen, dass wir unser Wissen über die Nutzung floraler Ressourcen erweitern und daraus angemessene Strategien zum Erhalt und Nutzung von Centris-Arten als Bestäuber entwickeln können.
Key words: entomopalynology / pollen / solitary bees / Centris / caatinga
Mots clés : entomopalynologie / pollen / abeilles solitaires / Centris / caatinga
Schlüsselwörter: Entomopalynologie / Pollen / solitäre Bienen / Centris / Caatinga
© INRA/DIB-AGIB/EDP Sciences, 2010